Jakobspilgerweg „Klosterroute“: Historische Pilgertour von Worms nach Metz

Erfahre alles über die Jakobspilgerweg ‘Klosterroute’ von Worms bis Landstuhl und weiter nach Metz – Geschichte, Wegführung, Sehenswürdigkeiten und Pilgerführer.

Jakobspilgerweg „Klosterroute“: Historische Pilgertour von Worms nach Metz

Der Jakobspilgerweg „Klosterroute“ ist eine bedeutsame Pilgertour, die historische Handelswege mit christlicher Pilgertradition verbindet und Wandernde auf rund 266 Kilometern durch Rheinhessen, die Pfalz, das Saarland und bis nach Lothringen begleitet.


Verlauf und Bedeutung

  • Startpunkt ist der Dom zu Worms, entlang alter Handelswege, die bereits bei Kelten und Römern bekannt waren.
  • Die Route führt durch Rheinhessen, die Pfalz, das Saarland und Lothringen – mit vielen historischen Klosterstandorten, daher der Name „Klosterroute“.
  • In Göllheim verzweigt sich die Route in Nord- und Südspange, die später bei Landstuhl wieder zusammentreffen.


Wegmarkierung

Seit 2011 ist die Klosterroute durchgängig markiert – mit gelben Pfeilen und der charakteristischen Europamuschel als Wegweiser.


Sehenswürdigkeiten

Pilger begegnen unterwegs historischen Klöstern, Kirchen und Klosterruinen – zum Beispiel in Otterberg oder am Münsterhof in Göllheim – sowie vielen weiteren spirituellen und kulturhistorischen Orten.


Pilgerführer

Ein ausführlicher Pilgerführer „Jakobsweg Klosterroute“ beschreibt die Wege von Worms nach Göllheim, beide Spangen bis Landstuhl sowie die Strecke bis Metz – insgesamt rund 350 Kilometer. Er enthält:

  • Detaillierte Wegbeschreibungen zu Fuß und per Rad
  • Fotos, Karten, Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Unterkunftstipps
  • GPS-Tracks zum Download


Kurzüberblick

Startpunkt: Dom zu Worms

Ziel: Landstuhl, weiter nach Metz (Anschluss an Nordroute)

Markierung: Gelbe Pfeile + Europamuschel

Landschaften: Rheinhessen → Pfalz → Saarland → Lothringen

Besonderheiten: Klöster, Kirchen, historische Wege

Pilgerführer: 350 km inkl. Kartenmaterial und GPS-Tracks

Diese Seite teilen